Die analyse der trennbaren verben von grammatischen und semantischen standpunkt | Статья в журнале «Молодой ученый»

Отправьте статью сегодня! Журнал выйдет 28 декабря, печатный экземпляр отправим 1 января.

Опубликовать статью в журнале

Автор:

Рубрика: Филология, лингвистика

Опубликовано в Молодой учёный №3 (137) январь 2017 г.

Дата публикации: 24.01.2017

Статья просмотрена: 43 раза

Библиографическое описание:

Юсубова, Ч. М. Die analyse der trennbaren verben von grammatischen und semantischen standpunkt / Ч. М. Юсубова. — Текст : непосредственный // Молодой ученый. — 2017. — № 3 (137). — С. 698-701. — URL: https://moluch.ru/archive/137/38586/ (дата обращения: 18.12.2024).



Mit der Bildung der trennbaren Verben sind auch syntaktischen Änderungen verbunden. Solche Änderungen vollzieht man durch die Inkorporation der Präposition in das Verb. Kleb das Bild an das Papier./ Kleb das Bild an. In diesem Fall kann man sehen, dass die Präposition mit dem Präfix übereinstimmt.

Bei manchen Präpositionen kommt es zu einem Wandel des Präfixes. (Ausnahmen: ein/in, — den Dampf in den Mund saugen/ den Dampf einsaugen — ab/von, die Kruste vom Brot schneiden/die Kruste abschneiden)

Die Inkorporation dient zur Verringerung der Anzahl der Satzglieder.

Das Präfix an- kommt bei fast allen einfachen Verben vor. Es erscheint auch bei komplexen Verben, sowie bei anerziehen. Die Präfixderivation ist bei desubstantivischen Derivaten zu finden (beanspruchen, beantragen, beantworten).

Die grammatische Funktion

− durch Inkorporation ändert sich das Präpositionalobjekt zu einem Akkusativobjekt: Sie hat nach mir geschaut. / Sie hat mich angeschaut.

Die semantische Funktion

  1. räumlicher Kontakt, eine Annäherung: diese Verben bezeichnen einen Kontakt mit einer Sache, mit der das Objekt verbunden wird: anheften, ankleben, anbinden, anhaften
  2. Vergrößerung: die Verben drücken aus, dass das Subjekt am Volumen zunimmt: anwachsen, annehmen
  3. ingressive Verben: bezeichnen den Beginn des Geschehens: anfahren, ansprechen, anlaufen, ansagen
  4. lokative Verben: stellen die Lokalisierung dar: anleinen, anhängen,
  5. applikative Verben: bezeichnen die Ausstattung des Basisverbs mit einem Substantiv: ankreuzen
  6. kausative Verben: versehen das Objekt mit einer Eigenschaft: anrauen, anfeuchten, anfaulen,
  7. Ziel der Bewegung: diese Verben bezeichnen die Endstation der Bewegung des Subjekts/Aktanten: ankommen, anfliegen, anreiten, anschwimmen, anlanden, anbrausen, anflitzen.

Wir haben hier ein paar Beispiele angeführt und es aus der grammatischen und semantischen Sicht analysiert. Als Quelle dient DE Magazin Deutschland.

«Eine besondere Konzentration gibt es in der Finanzmetropole Frankfurt am Main, wo sich rund 60 Fintechs angesiedelt haben und die Deutsche Börse einen Fintech-Hub eröffnet hat, um die Gründer- und Investitionskultur in Deutschland weiter voranzutreiben».

Das Verb sich ansiedeln heißt sich niederlassen: sich auf dem Land, in der Stadt ansiedeln. Das Stammverb siedeln –sich an einem bestimmten Ort (meist in einer noch nicht besiedelten Gegend) niederlassen und sich dort ein (neues) Zuhause schaffen; eine Siedlung gründen. Hier sieht man schon inhaltlichen Zusammenhang zwischen beiden Verben. Das Präfix an- zeigt hier räumliche Nähe, wir nehmen noch ein anderes Beispiel,

a)Die Stadt plant, in dem Gebiet mehrere Industriebetriebe anzusiedeln. Die Industriebetriebe stehen nebeneinander. Weiteres Beispiel: sich in der Stadt ansiedeln. Hier z. B., Leute ziehen zur Stadt, um dort zu leben und zu arbeiten. Sie wohnen auch nebeneinander oder eng beieinander. Hier ein Zuhause und daneben gibt es noch jemandes Unterkunft. Die Verbindung «sich Finanztechnologie ansiedeln» — Moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen in Frankfurt am Main ansässig machen, sie einsetzen und damit man es sich bei der Arbeit bequem machen möchte. Die nächste Präfixderivation vorantreiben heißt etwas bewirken, dass sich etwas schnell entwickelt; beschleunigen, forcieren: eine Entwicklung, einen Prozess vorantreiben. Hier kann man drei Verben betrachten.

treiben

antreiben

vorantreiben

  1. Jemanden/etwas (durch Rufe, Schläge o. Ä. und meist indem man hinter ihnen hergeht, herläuft o. Ä.) dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen: das Vieh auf die Weide treiben
  2. Etwas bewegt jemanden/etwas irgendwohin: Die Strömung trieb ihn ans Ufer.
  3. Etwas bewirkt, dass sich eine Maschine bewegt = etwas treibt etwas an: Diese Turbinen werden durch Wasserkraft getrieben.
  1. Jemanden (meist in Worten) dazu bringen, etwas zu tun oder sich in bestimmter Weise zu verhalten. Jemanden zur Arbeit antreiben.
  2. Etwas setzt oder hält ein Gerät oder Fahrzeug in Funktion: Das Spielzeugboot wird von einem Motor angetrieben.

Die Verben mit dem Präfix «an-» bezeichnen, dass man etwas in Betrieb setzt, also ein technischer Apparat fängt an, zu arbeiten: anschalten, anmachen, antreiben

Verhandlungen vorantreiben.

Dieses Präfix «vor-» bezeichnet es, dass etwas im Vorne bei der Entwicklung steht. Z. B., die Investitionskultur vorantreiben — noch mehr Investitionen einsetzen und in diesem Bereich mehr

Erfolge erreichen, im vorderen Platz im Vergleich zu anderen stehen, Entwicklungsgrad noch höher machen.

«Über dieses Datenmodul und eines Smartphone-App können Fluggäste ihr Gepäck online einchecken».

Das Verb «einchecken» bezeichnet (vor dem Abflug) abfertigen, die Formalitäten für einen Flug erledigen. Basiswort ist das einfache Verb «checken». Es ist im Sinne von überprüfen oder kontrollieren: Ausweise, Fahrzeuge checken. Das Verb «einchecken» bezeichnet einen innerlichen Zustand, der andauert. Man meint hier, man erledigt für jemanden bestimmte Formalitäten, damit er seine Reise fortsetzen kann. Damit man in das Flugzeug einsteigen darf, wird das Gepäck überprüft, das Innere des Koffers wird kontrolliert, Es hat alles hier mit dem Innere zu tun.

«Der eingecheckte Koffer wird dann an Gepäckstationen im Flughafen nur noch abgegeben».

Basis mit Dativobjekt — Derivat mit Präpositionalobjekt: jemandem etwas geben, etwas bei jemandem abgeben. Das Verb abgeben heißt 1. jemandem etwas (über)geben:

  1. die Schularbeiten beim Lehrer abgeben;
  2. eine Ware verkaufen;
  3. ein Amt freiwillig nicht länger ausüben;
  4. etwas öffentlich verkünden: eine Erklärung, ein Gutachten, abgeben;
  5. etwas von sich auf etwas anderes übertragen: Wärme, Energie, Strahlen abgeben;
  6. jemandem einen Teil von dem geben, was man besitzt: Willst du mir nicht ein Stück von deiner Schokolade abgeben? In unserem Beispiel zeigt das Verb mit dem Präfix «ab-», dass man etwas jemandem gibt, irgendetwas in jemandes Hände gerät, etwas von jemandem weggeht.

«Lufthansa ist zunächst die erste Fluggesellschaft, die ihren Fluggästen diesen Service anbietet».

Das untrennbare Verb anbieten beinhaltet 1. jemandem durch Worte oder Gesten zeigen, dass man ihm etwas Angenehmes, Nützliches oder Hilfreiches geben will; 2. Jemandem etwas vorschlagen. Das Präfix an- drückt aus, dass die Handlung auf jemanden / etwas gerichtet ist.

«Das vor Kurzem abgeschlossene Projekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung untersucht, wie sich neue gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt auswirken können».

Das Verb auswirken heißt: etwas hat eine bestimmte Wirkung, einen Effekt auf jemanden/etwas: Das kalte Wetter wird sich negativ auf die Ernte auswirken. Das trennbare Präfix «aus-» dient zur Intensivierung der Verbbedeutung. a) Die Arznei wirkt gut. Man kann den Satz so interpretieren: ich habe eine Tablette gegen den Husten eingenommen und nach einer Weile geht es mir gut, aber es trägt keine nachhaltige Wirkung. In dieser Satzstruktur «sich neue gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt auswirken» hat aber das präpositionale Präfix «an-» den verbalen Sinn verstärkt. Diese Auswirkung dauert lange Zeit. Gesellschaftliche Verhältnisse beeinflussen Land und Leute. Und in der Folge kann es alles ganz verändern. Man kann so eine Vorstellung aus dem Kontext hervorziehen. Wie kann Deutschland später aussehen, als Integralland, Netzland usw…

«Ganz anders sähe es im Integralland aus, wenn die Bevölkerung bis 2050 auf 85 Millionen anwachsen sollte».

Das Verb anwachsen:

  1. etwas wächst irgendwo fest, verbindet sich allmählich mit dem Untergrund: die transplantierte Haut; der verpflanzte Baum;
  2. etwas wird in Zahl oder Menge allmählich und dauernd mehr; etwas nimmt zu: die Bevölkerung, der Lärm, die Menge, die Schulden. Das trennbare Präfix «an-» drückt Vergrößerung aus, das Subjekt nimmt am Volumen zu.

«Konflikte werden zunehmend digital ausgetragen».

Das präfigierte Verb austragen:

  1. Waren oder Sendungen an eine meist ziemlich große Zahl von Personen liefern; zustellen: Zeitungen, die Post austragen
  2. einen Konflikt zu Ende oder zur Entscheidung bringen; ausfechten: einen Kampf, ein Duell austragen, 3. etwas organisieren und durchführen: einen Wettbewerb, einen Sportwettkampf austragen. Das präpositionale Präfix «aus-» drückt das Ende des Geschehens aus. Man sieht hier eine neue Wortschatzerweiterung mittels des Präfixes.

«Es soll rund 13 500 Dienstposten umfassen und von einem eigenen Inspekteur geleitet werden, der zum 1. April 2017 die Führung übernimmt».

umfassen

übernehmen

etwas enthält etwas in der genannten Menge oder Zahl: Das Buch umfasst dreihundert Seiten

Das präpositionale Präfix «um-» drückt eine Bewegung oder Lage in der Form eines Kreises oder eines Bogens aus. Es macht uns noch mal klar den verbalen Sinn.

1. etwas als Nachfolger von jemandem annehmen und weiterführen: Mein Sohn wird die Autowerkstätte bald übernehmen.

2. eine Firma o. Ä. kaufen und weiterführen:

Mann kann vermuten, das Präfix «über-» drückt aus, dass jemand in einer Reihenfolge oder Hierarchie höher steht als jemand anderer.

«So wurde in Deutschland noch nie so viel Geld für Innovationen ausgegeben».

Das Verb ausgeben heißt Geld zahlen, um eine Ware oder Dienstleistung zu bekommen

Das Präfix «aus-» drückt hier Bewegung in der Richtung nach außen. Z. B., ausreisen –ein Land verlassen, man fährt aus einem Land ins anderes. Man kann die Verbindung «Geld ausgeben» im übertragenen Sinne so analysieren: Das Land hat in seiner Tasche viel Geld. Für Innovation hat es aber eine Menge Geld ausgegeben. Geld geht nach außen.

«Auf Lang folgen der ägyptische Videokünstler Ahmed Kamel und Kerstin Honeit, die ebenfalls moderne Medien einsetzt»

Das Verb einsetzen heißt etwas unter bestimmten Bedingungen zu einem bestimmten Zweck verwenden. Das Präfix «ein-» drückt hier aus meiner Sicht aus, dass man etwas in Funktion setzt, in der Praxis anwendet. Z. B. Technik einsetzen — Man gebraucht hier Technik. Technik nehmen wir in Betrieb.

In der Schlussfolgerung kann man erwähnen, dass die meist verbreitete Art der Wortbildung der deutschen Verben — die Präfigierung ist.

Im Theoretischen Teil dieses Artikels geht es um die Analyse des trennbaren Verbs mit «an-» nach syntaktischer und semantischer Funktion. Und an einigen Präfixderivationen haben wir auf individuelle Weise aufgrund der theoretischen Fakten gearbeitet. Im Laufe der Analyse kann man zu dieser Auffassung kommen, trennbare Präfixe haben auch ihre eigene Bedeutung und mit dem Verb zusammen bilden sie auch eine Sinneinheit. Wir haben hier Präfixe nach ihrem morphologischen, syntaktischen und semantischen Aspekt untersucht. In meisten Fällen sieht man schon, dass Derivationen inhaltlich vom Basiswort abhängig sind. Verbale Bedeutung kann man von seinen Bestandteilen ableiten.

Literaturverzeichnis:

  1. Bartz/Fleischer /Schröder:Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1995.
  2. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2006. [2016 s.] ISBN 3–411–05506–5.
  3. Duden: Die Grammatik. 4., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich Dudenverlag, 1984. [800 s.] ISBN 3–411–20904–6.
  4. DE Magazin Deutschland 2/2016
  5. Semantische Leistung der Präfixe bei deutschen Verben. Die Diplomarbeit von Renata Kaválková, 2007.
Основные термины (генерируются автоматически): ISBN.


Задать вопрос